Im zweiten Beitrag der Serie, habe ich Dir erklärt, wie man z.B. mit der [PhotoSync App] zunächst die Fotos und Videos mit Deinem PC oder auch anderen (Netzwerk-) Laufwerken synchronisierten kann. Die App hilft Dir bereits beim Synchronisieren und übertragen auf Deinen Datenträger dabei, eine Struktur herzustellen. Inzwischen blicke ich auf ein digitales Foto-Archiv mit Aufnahmen seit 1997 zurück. Auch mir sind damals Fotos durch die Lappen gegangen, weil ich mir keinen Kopf um eine gute Archivierung meiner Fotos gemacht habe.
Aus der Erfahrung habe ich dann folgende Struktur für mich festgelegt.
- Ich synchronisiere von der APP (Smartphone) in ein Zielverzeichnis auf meinem Netzwerklaufwerk.
- Wenn ich von einer Foto oder Video Kamera synchronisiere, nutze ich zwar eine andere Software (“ACDSee” stelle ich noch vor), aber eben auch in dieses spezifische Verzeichnis
- Mein Verzeichnis liegt auf der Netzwerk Festplatte im Freigabe Ordner “Foto-Archiv \ Mirco”
Alle Dateien, die hier landen, werden durch den Import bzw. das Synchronisieren direkt in eine Ordnerstruktur gepackt.
Mein Tip: Schreibe das Datum rückwärts damit es eine chronologische Reihenfolge ergibt.
Das Verzeichnis wird durch die Software erstellt und sieht dann so aus: YYYY-MM-DD das ergibt z.B. 2021-09-15 also den 15. September 2021.
Du fragst Dich vielleicht – muss man das so machen? Also Computer sortieren die Dateien nach Alphabet und die Zahlenreihenfolge 0 nach 9. So würde nach Januar (1) als nächstes der November (11) kommen und nicht der Februar (2). Denn 1 kommt zu erst und dann die 2. Für uns sind es erkennbare Monate – für den doofen PC nur Reihenfolgen von Zahlen.
Mehr Sinn ergibt es, wenn Du Dir einmal die Struktur auf meiner Festplatte anschaust.